Was ist eine Vertraulichkeitserklärung? #
Eine Vertraulichkeitserklärung ist ein vertragliches Abkommen, mit dem sich eine oder mehrere Parteien verpflichten, erhaltene Informationen nicht weiterzugeben, nicht zu veröffentlichen und nicht zweckentfremdet zu verwenden. Je nach Situation kann sie einseitig (nur eine Partei verpflichtet sich) oder zweiseitig (beide Parteien verpflichten sich gegenseitig) ausgestaltet sein.
Inhaltlich regelt eine NDA in der Regel:
- Definition vertraulicher Informationen
- Zweck der Offenlegung
- Verpflichtung zur Geheimhaltung
- Dauer der Vertraulichkeit
- Ausnahmen (z. B. rechtliche Offenlegungspflichten)
- Konventionalstrafen oder Schadenersatz bei Verstoss
Relevanz in der Schweizer Geschäftspraxis #
In der Schweiz werden Vertraulichkeitserklärungen häufig bereits in der Frühphase geschäftlicher Kontakteunterzeichnet – insbesondere wenn interne Informationen, Kundenlisten, Verträge, Zahlen oder technisches Know-how offengelegt werden.
Im Rahmen eines strukturierten Verkaufsprozesses – etwa wenn man eine Firma verkaufen will – ist die NDA ein fester Bestandteil: Sie schützt die Interessen der verkaufswilligen Partei und stellt sicher, dass potenzielle Käufer Zugang zu vertraulichen Unterlagen erhalten, ohne dass diese missbraucht werden können.
Rolle bei Unternehmensbewertung und Nachfolge #
Wer eine Unternehmensbewertung durchführen lässt oder ein Gutachten an externe Personen weitergibt, kann durch eine NDA absichern, dass keine Details ohne Zustimmung weitergeleitet oder verwendet werden.
Auch bei der Unternehmensnachfolge, insbesondere wenn externe Dritte (z. B. Berater, Investoren oder Nachfolgeinteressierte) eingebunden werden, ist eine Vertraulichkeitserklärung ein notwendiges und gängiges Element, um Informationen kontrolliert weiterzugeben.
Fazit #
Die Vertraulichkeitserklärung ist ein schlankes, aber wirkungsvolles Instrument, um geschäftliche Informationen zu schützen und professionelle Rahmenbedingungen zu schaffen. In der Schweiz hat sie sich in zahlreichen Bereichen etabliert – von der Projektanbahnung bis zum Unternehmensverkauf. Wer mit sensiblen Daten arbeitet, sollte auf eine sauber formulierte NDA nicht verzichten – sie schützt nicht nur Informationen, sondern auch Vertrauen und Verhandlungsposition.