Economic Value Added (EVA)

Yanik Hess

Unternehmensberater bei Transaction Partner AG
Mehr zum Autor

Der Economic Value Added (EVA) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die die wirtschaftliche Rentabilität eines Unternehmens basierend auf seinen Wettbewerbsvorteilen darstellt. Diese Wettbewerbsvorteile können sich aus spezifischen Fähigkeiten, der Erschliessung von Marktnischen, einem nachhaltigen und diversifizierten Kundenstamm oder hohen Markteintrittsbarrieren ergeben.

Der EVA wird häufig auch als Methode zur Unternehmensbewertung genutzt. Dabei wird der Barwert der zukünftigen EVA im Verhältnis mit dem investierten Kapital berechnet.

Im Vergleich zur klassischen DCF-Methode (Discounted Cashflow) bietet das EVA-Verfahren einen detaillierteren Einblick in die Quellen des Unternehmenswerts. Es verknüpft die Bewertung des Cashflows direkt mit dem laufenden Rechnungswesen, wodurch eine präzisere Analyse der Wertschöpfung eines Unternehmens möglich wird.

Der Economic Value Added gilt als wertvolles Instrument, um die betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit und strategische Positionierung eines Unternehmens zu bewerten – insbesondere im Rahmen von M&A-Transaktionen.