Economic Value Added

Economic Value Added (EVA) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die den finanziellen Erfolg eines Unternehmens misst, indem sie den Gewinn nach Abzug der Kapitalkosten berechnet. EVA wurde entwickelt, um den Wert zu quantifizieren, den ein Unternehmen über die Kosten des eingesetzten Kapitals hinaus generiert. In der Schweiz und international ist der EVA ein wichtiger Indikator für die Rentabilität und die Wertschöpfung eines Unternehmens.

Was ist der Economic Value Added (EVA)? #

Der EVA misst den Gewinn eines Unternehmens nach Abzug der Kapitalkosten, die für die Finanzierung von Investitionen erforderlich sind. Es wird also berücksichtigt, dass Unternehmen nicht nur Erträge erzielen, sondern auch die Kosten ihres eingesetzten Kapitals (Eigenkapital und Fremdkapital) erwirtschaften müssen. Ein positiver EVA zeigt an, dass ein Unternehmen mehr Wert geschaffen hat, als es für seine Kapitalbeschaffung bezahlt hat, während ein negativer EVA bedeutet, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, die Kosten des eingesetzten Kapitals zu decken.

Formel zur Berechnung des EVA:
EVA = NOPAT – (Kapital × Kapitalkosten)
Dabei steht NOPAT für den Net Operating Profit After Taxes, also den Nettogewinn aus der operativen Tätigkeit nach Steuern.

Schlüsselfunktionen des EVA #

  1. Messung der tatsächlichen Wertschöpfung
    EVA zeigt nicht nur den Gewinn eines Unternehmens, sondern stellt sicher, dass dieser Gewinn die Kapitalkosten übersteigt – und somit echten Mehrwert schafft.
  2. Förderung der Kapitalallokation
    Der EVA hilft Unternehmen, effizientere Entscheidungen über Investitionen und Kapitalverwendung zu treffen.
  3. Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen
    EVA ermöglicht objektive Vergleiche zwischen Unternehmen, unabhängig von Bilanzierungsunterschieden oder Finanzierungsstrukturen.

Bedeutung des EVA für Schweizer Unternehmen #

Wertorientierte Unternehmensführung

In der Schweiz wird EVA in vielen Unternehmen zur strategischen Steuerung genutzt. Er liefert ein präzises Bild darüber, ob ein Unternehmen tatsächlich Wert für seine Eigentümer schafft.

Performanceanalyse und Anreizsysteme

Führungskräfte und Mitarbeitende werden durch EVA-basierte Vergütungssysteme motiviert, langfristig werterhöhende Entscheidungen zu treffen.

Unternehmensbewertung und M&A-Transaktionen

EVA ist ein zentrales Kriterium in der Unternehmensbewertung, insbesondere bei Nachfolgeregelungen oder Übernahmen. Ein positiver EVA erhöht die Attraktivität eines Unternehmens für potenzielle Käufer.

Fazit #

Der Economic Value Added (EVA) ist mehr als eine klassische Kennzahl – er misst, ob ein Unternehmen wirklich Mehrwert schafft. Besonders in der Schweiz, wo langfristige Rentabilität und nachhaltige Unternehmensführung eine zentrale Rolle spielen, bietet EVA eine fundierte Grundlage zur Bewertung und Steuerung von Unternehmen. Er unterstützt Investitionsentscheidungen, schafft Transparenz in der Unternehmensbewertung und macht wirtschaftlichen Erfolg sichtbar.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) #

Was unterscheidet EVA von herkömmlichem Gewinn?

Während der Jahresgewinn keine Rücksicht auf Kapitalkosten nimmt, berücksichtigt EVA die Opportunitätskosten des eingesetzten Kapitals – und misst damit den „echten wirtschaftlichen Gewinn“.

Für welche Unternehmen ist EVA besonders sinnvoll?

EVA ist vor allem für kapitalintensive Unternehmen, börsennotierte Gesellschaften und andere grössere Unternehmen  relevant, die ihre strategische Wertschöpfung objektiv darstellen möchten.

Wie wirkt sich ein negativer EVA aus?

Ein negativer EVA deutet darauf hin, dass das Unternehmen die Kapitalkosten nicht decken kann – und damit möglicherweise Wert vernichtet statt schafft.

Ist EVA auch für KMU in der Schweiz einsetzbar?

Ja – auch kleinere Unternehmen können von EVA profitieren, z. B. zur besseren Kapitalplanung, zur Nachfolgevorbereitung oder als Benchmark bei Finanzierungen. Voraussetzung ist aber, dass das entsprechende betriebswirtschaftliche Know How intern verfügbar ist.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen?

Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Beratungsgespräch. Sie investieren 30 Minuten Ihrer Zeit und erhalten das Wissen zu Ihrer Ausgangslage.