Was ist der Economic Value Added (EVA)? #
Der EVA misst den Gewinn eines Unternehmens nach Abzug der Kapitalkosten, die für die Finanzierung von Investitionen erforderlich sind. Es wird also berücksichtigt, dass Unternehmen nicht nur Erträge erzielen, sondern auch die Kosten ihres eingesetzten Kapitals (Eigenkapital und Fremdkapital) erwirtschaften müssen. Ein positiver EVA zeigt an, dass ein Unternehmen mehr Wert geschaffen hat, als es für seine Kapitalbeschaffung bezahlt hat, während ein negativer EVA bedeutet, dass das Unternehmen nicht in der Lage ist, die Kosten des eingesetzten Kapitals zu decken.
Formel zur Berechnung des EVA:
EVA = NOPAT – (Kapital × Kapitalkosten)
Dabei steht NOPAT für den Net Operating Profit After Taxes, also den Nettogewinn aus der operativen Tätigkeit nach Steuern.
Schlüsselfunktionen des EVA #
- Messung der tatsächlichen Wertschöpfung
EVA zeigt nicht nur den Gewinn eines Unternehmens, sondern stellt sicher, dass dieser Gewinn die Kapitalkosten übersteigt – und somit echten Mehrwert schafft. - Förderung der Kapitalallokation
Der EVA hilft Unternehmen, effizientere Entscheidungen über Investitionen und Kapitalverwendung zu treffen. - Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen
EVA ermöglicht objektive Vergleiche zwischen Unternehmen, unabhängig von Bilanzierungsunterschieden oder Finanzierungsstrukturen.
Bedeutung des EVA für Schweizer Unternehmen #
Wertorientierte Unternehmensführung
In der Schweiz wird EVA in vielen Unternehmen zur strategischen Steuerung genutzt. Er liefert ein präzises Bild darüber, ob ein Unternehmen tatsächlich Wert für seine Eigentümer schafft.
Performanceanalyse und Anreizsysteme
Führungskräfte und Mitarbeitende werden durch EVA-basierte Vergütungssysteme motiviert, langfristig werterhöhende Entscheidungen zu treffen.
Unternehmensbewertung und M&A-Transaktionen
EVA ist ein zentrales Kriterium in der Unternehmensbewertung, insbesondere bei Nachfolgeregelungen oder Übernahmen. Ein positiver EVA erhöht die Attraktivität eines Unternehmens für potenzielle Käufer.
Fazit #
Der Economic Value Added (EVA) ist mehr als eine klassische Kennzahl – er misst, ob ein Unternehmen wirklich Mehrwert schafft. Besonders in der Schweiz, wo langfristige Rentabilität und nachhaltige Unternehmensführung eine zentrale Rolle spielen, bietet EVA eine fundierte Grundlage zur Bewertung und Steuerung von Unternehmen. Er unterstützt Investitionsentscheidungen, schafft Transparenz in der Unternehmensbewertung und macht wirtschaftlichen Erfolg sichtbar.