Firma bewerten
Konkrete Bewertung für verschiedene Szenarien
Aussagekräftige Zahlen erhalten
Sie möchten wissen, was Ihre Firma wert ist. Vielleicht habe Sie schon eine Vorstellung und suchen nach einer fundierten Zweitmeinung.
Eine konkrete Bewertung hängt vom Hintergrund der Aufgabenstellung ab. In jedem Fall ist die Qualität der Zahlen für die Herleitung einer belastbaren Basis entscheidend.
Mit Transaction Partner erhalten Sie eine Bewertung Ihres Unternehmens, die eine hohe Aussagekraft und die richtige Interpretation der Zahlen absichert. Über 250 Firmeninhabende haben unserem Bewertungsansatz bereits vertraut.
Wünschen Sie sich eine nachvollziehbare Unternehmensbewertung? Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Beratungsgespräch. Sie investieren 30 Minuten Ihrer Zeit und erhalten das Wissen zu Ihrer Unternehmenssituation.
Anlässe für eine Firmenbewertung
Gedanken zur Nachfolge
Eine eigene Firma ist auch die geplante Altersvorsorge.
Aktionär-Struktur
Die Führungsstrukturen ändern sich, wenn Aktionäre ausscheiden oder eintreten.
Mitarbeiter-Beteiligung
Eine Mitarbeiter-Beteiligung motiviert Unternehmenszugehörige.
Private Veränderung
Die Vermögenslage in neuen Situationen wie einer Scheidung neu bestimmen.
Unser Vorgehen bei der Firmenbewertung
1. VORBEREITUNG
Die fundierte Basis schaffen
2. BEWERTUNGSMETHODEN
Je nach Anforderung die richtige bestimmen
3. WERT+PREIS
Den Unterschied verstehen
4. UNTERNEHENSWERT STEIGERN
Die Zeitschiene beachten
1. VORBEREITUNG
Die fundierte Basis schaffen
Die Qualität einer Bewertung hängt von der Qualität der verwendeten Zahlen, der Wahl der geeigneten Methode und der korrekten Interpretation der Resultate ab.
Die Basis muss stimmen. Die Abschlüsse bereinigen wir auf das entsprechende Ziel hin. Damit die Bewertung auf Grundlage der effektiven betriebswirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Unternehmens erfolgt, prüfen wir steuerliche Optimierungen oder aussergewöhnliche Ereignisse. Gerade bei inhabergeführten Unternehmen verzerren familiäre oder steuerliche Überlegungen das Gesamtbild.
2. BEWERTUNGSMETHODEN
Je nach Anforderung die richtige bestimmen
Die Praxis kennt verschiedene Methoden zur Wert-Ermittlung eines Unternehmens. Je nach Anforderung an den Bewertungsansatz ergeben sich verschiedene Werte. Einen richtigen oder falschen Unternehmenswert gibt es daher nicht. Die Werte unterscheiden sich darin, wie sie interpretiert werden und für welchen konkreten Fall sie tatsächlich geeignet sind.
Jede Bewertungsmethode hat ihre individuellen Stärken und Schwächen und ist daher mehr oder weniger plausibel. Deshalb ist unser vertrauter Umgang mit den verschiedenen Ansätzen wichtig, um sie situationsgerecht anzuwenden.
3. WERT+PREIS
Den Unterschied verstehen
Wert ist Theorie, Preis ist Praxis. Der Preis ist von Angebot und Nachfrage abhängig. Die Kombination aus Vermarktungsstrategie und mehreren konkreten Kaufinteressierten ist für einen hohen Verkaufspreis entscheidend.
Bei der familieninternen Nachfolgeregelung oder dem Verkauf des Unternehmens an Mitarbeitende hängt der erzielbare Preis vor allem von der Finanzierungskapazität des Unternehmens sowie der Nachfolgenden ab.
4. UNTERNEHENSWERT STEIGERN
Die Zeitschiene beachten
Der aktuelle Wert eines Unternehmens ist mit der Frage nach möglichen Wertsteigerungen verbunden. Grundsätzlich gilt: Je höher die Rentabilität, desto höher der Unternehmenswert. Das ist leichter gesagt als getan.
Dafür betrachten wir Ihr Unternehmen mit den Augen eines Käufers oder einer Nachfolgerin. Was würde ihnen Sorgen bereiten? Wo sähen sie Risiken?
Aus dieser Perspektive erkennen wir anfällige Handlungsfelder wie:
• die Abhängigkeit vom Inhaber reduzieren
• Abhängigkeiten von weiteren Schlüsselpersonen, Kundschaft, Produkten und Lieferfirmen reduzieren
• nicht betriebsnotwendige Vermögenswerte reduzieren
• gebundene Liquidität durch aktive Lagerbewirtschaftung und Debitoren-Management (Working Capital Management) freisetzen
Wir behalten die Zeitschiene im Auge. Soll der Verkaufs- und Nachfolgeprozess innerhalb der nächsten 1 bis 2 Jahre gestartet werden, könnten Sie sich auf so genannte Quick Wins oder Low Hanging Fruits konzentrieren. Möchten Sie Ihre Nachfolge in den nächsten 2 bis 5 Jahren lösen, gibt es genügend Spielraum, um wertsteigernde Massnahmen zu planen.
Aussagekräftig bewerten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie mehr über unseren Bewertungsprozess für Ihr Unternehmen erfahren? Kontaktieren Sie uns.
Die Arbeit von Transaction Partner
Dafür steht Transaction Partner
Erfahrung aus über 250 Firmenverkäufen und Unternehmensübergaben
Internationales Käufernetzwerk mit mehreren tausend Kaufinteressierten
Kategorisierte Unternehmensdatenbank
Abgestimmte, individuelle Verkaufsstrategie
Optimale Vorbereitung mit Bewertung, Dossier- und Videoerstellung
Persönliche Betreuung durch Geschäftsleitung
Diskretion und Vertraulichkeit durch kontrollierten Informationsfluss
Prozessoptimierte Transaktion-Expertise für erfolgreichen Abschluss