Über uns
Geschäftsleitung

Andreas Schubert, Partner
- Studium Betriebswirtschaftslehre und Sozialpsychologie, Universität Zürich
- Senior Consultant bei Roland Berger Strategy Consultants
- CEO/CFO Schmidt Automotive, Italien (165 Mitarbeiter, 35 Mio. Umsatz)
- CFO Schmidt Automotive, Polen (300 Mitarbeiter, 30 Mio. Umsatz)
- Gründer und ehem. Mit-Inhaber Business Broker AG
- 15 Jahre Erfahrung im M&A für KMU Bereich
- M&A-Beratung/Nachfolgeregelung
- Unternehmensbewertung
- Strategie- und Business Planung
- Finanzierungskonzept
Publikationen
- All
- Erfolgsfaktoren
- Management Buy-out
- Nachfolgeregelung
- Steuern
- Unternehmensbewertung
- Unternehmenskauf
- Unternehmensverkauf
- Verkaufsprozess
- Vorbereitung
- Wachstumsfinanzierung
Die gute Vorbereitung – ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor
Verkauf und Nachfolgeregelung richtig vorbereiten
Verkauf als beste Nachfolgeregelung?
Kaufinteressenten sind schwierig zu finden
Der richtige Weg zur nächsten Generation
Steuerliche Aspekte beim Unternehmensverkauf beachten
Warum der Unternehmenswert nicht dem Kaufpreis entspricht
So finden Sie den geeigneten Käufer
Wie Sie dem «Tal des Todes» entkommen
Die «gesündeste» aller Nachfolgeoptionen
So finden Sie das Unternehmen, das zu Ihnen passt
Artikel
Relevante Beiträge aus der Presse, für Sie zusammengestellt und kommentiert
NZZ, 26.6.2017
Ein Verkauf als beste Nachfolgeregelung: Die Tochter ist im Unternehmen tätig, aber die Nachfolge wollte und konnte sie nicht antreten. Auch ein Management-Buyout kam nicht infrage, weil die Mitarbeiter das unternehmerische Risiko nicht tragen wollten. Damit verblieb nur der Verkauf des Betriebs.
Kommentar Transaction Partner AG:
“Aus dem Artikel ergeben sich drei spannende Fragen, die sich bei jedem Unternehmensverkauf bzw. Nachfolgeregelung stellen: 1. Wer kommt als Käufer bzw. Nachfolger in Frage? 2. Was ist der richtige Preis? 3. Wie geht man mit Erkenntnissen aus der Due Diligence um?”
Lesen Sie hier den Originaltext:
NZZ, 8.1.2019
«Einen Nachfolger für ein KMU zu finden, ist wesentlich anspruchsvoller als beispielsweise der Verkauf einer Liegenschaft. Denn der Verkaufsprozess ist, gerade mit Blick auf die vermeintliche Seriosität von Kaufinteressenten, mit zahlreichen Risiken verbunden», sagt der Zürcher Staatsanwalt. Der Fall zeigt exemplarisch, was bei einem Verkauf einer kleinen Firma schiefgehen kann.
Kommentar Transaction Partner AG:
“Ein Selbstverkauf ist mit diversen Risiken verbunden. Das Risiko betrügerischer Machenschaften ist aus unserer Sicht jedoch weniger gross, als die Gefahr von schwerwiegenden Fehlern aufgrund von mangelnder Erfahrung.”
Lesen Sie hier den Originaltext:
NZZ, 25.6.2015
Wenn Unternehmer Anteile einer Kapitalgesellschaft mit Gewinn verkaufen, so bleibt dieser grundsätzlich steuerfrei. Es kann aber eine böse Überraschung folgen, wenn das Steueramt z.B. aufgrund eines beim Verkauf akzeptierten Konkurrenzverbots auf steuerbares Einkommen schliesst.
Kommentar Transaction Partner AG:
“Es gilt diverse Fallstricke zu beachten, ein erfahrener Berater leistet wertvolle Dienste.”
Lesen Sie hier den Originaltext:
NZZ, 12.6.2017
«Mein Betrieb ist meine Altersvorsorge.» Läuft nicht alles nach Plan, kann sich diese Strategie auch als tückisch erweisen.
Kommentar Transaction Partner AG:
“Diese Strategie ist aus unserer Sicht immer problematisch, da sie den Verkaufspreis des Unternehmens nicht an dessen Wert fest macht, sondern an den Bedürfnissen des Inhabers.”
Lesen Sie hier den Originaltext:
NZZ, 19.6.2017
Für Gewerbetreibende ist es generell schwierig, einen Nachfolger zu finden und bei den meisten Firmenübergaben gibt es ein weiteres Hindernis: die Finanzierung. Gerade junge Menschen besitzen oft nicht genügend Kapital, um sich den Einstieg bei einem KMU leisten zu können.
Kommentar Transaction Partner AG:
“Wir arbeiten erfolgsbasiert und übernehmen auch “schwierige” Mandate. Dank unserer Erfahrung, Einsatz und Kreativität finden wir Lösungen. Hat der Käufer nicht genügend Kapital, unterstützen wir ihn falls nötig im Finanzierungsprozess. Wir sitzen mit unserem Auftraggeber im selben Boot und setzen alles daran, damit der Deal klappt.”
Lesen Sie hier den Originaltext:
NZZ, 8.7.2016
Das Kreisschreiben zur Bewertung von Wertpapieren ohne Kurswert hält fest, dass bei einer massgeblichen Handänderung unter unabhängigen Dritten der entsprechende Kaufpreis als Verkehrswert gelte. Gleiches gelte für Investorenpreise, welche anlässlich von Finanzierungsrunden bezahlt würden.
Kommentar Transaction Partner AG:
“Diese Thematik stellt sich im Rahmen der Start-up Finanzierung. Aber auch bei einer Nachfolgeregelung innerhalb der Familie sind die vermögenssteuerlichen Aspekte zu berücksichtigen.”
Lesen Sie hier den Originaltext: