Goodwill:
Mehrwert über den Substanzwert hinaus

Rinor Abazi (Portrait)

Rinor Abazi
M&A Analyst bei Transaction Partner AG                                                                                                                  Mehr zum Autor

Der Goodwill ist die Differenz zwischen dem erzielten Verkaufspreis eines Unternehmens und dessen buchhalterisch ermittelten Substanzwerten. Er spiegelt nicht greifbare Vorteile wider, die den Wert eines Unternehmens steigern, jedoch nicht eindeutig identifiziert oder objektiv nachvollziehbar bewertet werden können. Beispiele hierfür sind die Markenstärke, langjährige Kundenbeziehungen, immaterielle Vermögenswerte wie z.B. Patente sowie eine ausgezeichnete Reputation in der Branche.

Im Rahmen von Unternehmensverkäufen spielt der Goodwill eine entscheidende Rolle, da er unter Umständen einen signifikanten Einfluss auf den endgültigen Kaufpreis haben kann. Ein hoher Goodwill signalisiert, dass das Unternehmen über immaterielle Werte verfügt, die nachhaltige Wettbewerbsvorteile und wiederkehrende Erträge sichern können.