Fortführwert

Der Fortführungswert / Terminal Value ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensbewertung und spielt insbesondere in Bewertungsverfahren wie der Ertragswertmethode eine wichtige Rolle. Der Fortführungswert repräsentiert den Wert eines Unternehmens basierend auf der Annahme, dass es seine Geschäftstätigkeit auch in Zukunft erfolgreich fortführt. In der Schweiz und weltweit wird dieser Wert genutzt, um die langfristige Fortführungsfähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, insbesondere bei Unternehmensverkäufen oder Nachfolgeregelungen.

Was ist der Fortführungswert / Terminal Value? #

Der Fortführungswert / Terminal Value ist der Teil des Unternehmenswerts, der auf den zukünftigen Erträgen basiert, die das Unternehmen auch über den Bewertungszeitraum hinaus generieren wird. Er stellt den Wert dar, den ein Unternehmen nach Ablauf des prognostizierten Zeitraum weiterhin erwirtschaften kann, wenn es seine Geschäftstätigkeit erfolgreich fortführt. Der Fortführungswert wird häufig in der Bewertung von Unternehmen verwendet, bei denen stabile und langfristige Einnahmen zu erwarten sind, die über den Bewertungszeitraum hinausgehen.

Formel zur Berechnung des Fortführungswerts:

Fortführungswert = Letzter prognostizierter Ertrag * (1 + Wachstumsrate) / (Diskontierungszinssatz – Wachstumsrate)

Dabei wird der letzte prognostizierte Ertrag mit einer angenommenen Wachstumsrate und dem Diskontierungszinssatz verrechnet, um den Fortführungswert des Unternehmens zu ermitteln.

Schlüsselfunktionen des Fortführungswerts #

  1. Langfristige Perspektive für die Unternehmensbewertung
    Der Fortführungswert wird häufig verwendet, um den langfristigen Wert eines Unternehmens zu schätzen. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die über eine langfristig stabile Geschäftstätigkeit verfügen und deren zukünftige Erträge prognostizierbar sind. Der Fortführungswert hilft dabei, die langfristige Perspektive des Unternehmens zu bewerten und den Wert über den Bewertungszeitraum hinaus abzuschätzen.
  2. Einfluss auf den Unternehmenswert
    Der Fortführungswert hat einen bedeutenden Einfluss auf den Gesamtwert eines Unternehmens. Besonders bei Unternehmen mit stabilen und wiederkehrenden Erträgen kann der Fortführungswert einen erheblichen Anteil am gesamten Unternehmenswert ausmachen. In vielen Fällen kann der Fortführungswert den Großteil des Unternehmenswerts darstellen, insbesondere wenn das Unternehmen über viele Jahre hinweg stabile Einnahmen generieren kann.
  3. Bedeutung für die Nachfolgeregelung
    Der Fortführungswert ist ein wichtiger Aspekt bei der Unternehmensnachfolge, da er hilft, den langfristigen Wert eines Unternehmens zu ermitteln. Für die Nachfolger oder potenziellen Käufer eines Unternehmens ist es von grosser Bedeutung, den Fortführungswert genau zu bestimmen, um die Rentabilität und das Potenzial des Unternehmens auch nach der Übergabe abzuschätzen.

Bedeutung des Fortführungswerts für Schweizer Unternehmen #

Unternehmensbewertung und Investorenanalyse

In der Schweiz ist der Fortführungswert ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensbewertung, insbesondere bei der Ermittlung des Wertes von Unternehmen, die stabile und langfristige Erträge erzielen. Investoren und potenzielle Käufer können den Fortführungswert nutzen, um eine fundierte Einschätzung des zukünftigen Unternehmenspotenzials zu erhalten und auf dieser Grundlage ihre Investitionsentscheidungen zu treffen.

Zukunftsorientierte Bewertung

Der Fortführungswert ist eine zukunftsorientierte Bewertungsmethode, die es ermöglicht, den langfristigen Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Dieser Wert wird vor allem dann relevant, wenn es um die Berechnung des Unternehmenswerts über den Bewertungszeitraum hinausgeht. Insbesondere bei Unternehmen mit stabilen Marktpositionen oder etablierten Geschäftsmodellen kann der Fortführungswert eine präzise Einschätzung der zukünftigen Ertragskraft bieten.

Einfluss von Marktbedingungen und Risiken

Der Fortführungswert ist nicht nur von den internen Faktoren des Unternehmens abhängig, sondern auch von äusseren Marktbedingungen und Risiken. Diese Faktoren, wie etwa konjunkturelle Schwankungen oder regulatorische Veränderungen, können die zukünftigen Erträge eines Unternehmens beeinflussen und somit auch den Fortführungswert.

Fazit #

Der Fortführungswert / Terminal Value spielt eine zentrale Rolle in der Unternehmensbewertung, insbesondere bei der Ermittlung des langfristigen Unternehmenswerts. Er ist besonders wichtig für Unternehmen mit stabilen und vorhersehbaren Erträgen und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Ertragswertmethode dar. Für Unternehmen in der Schweiz und weltweit ist der Fortführungswert nicht nur eine wichtige Kennzahl für Investoren, sondern auch ein entscheidendes Element bei der Unternehmensnachfolge. Eine präzise Berechnung des Fortführungswerts ist daher von grosser Bedeutung, um den tatsächlichen Wert eines Unternehmens über den Bewertungszeitraum hinaus zu ermitteln und fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) #

Was genau wird unter Fortführungswert verstanden?

Der Fortführungswert ist der Teil des Unternehmenswerts, der sich auf zukünftige Erträge bezieht, die das Unternehmen auch nach dem Ende des Bewertungszeitraums weiterhin erwirtschaften kann. Er ist besonders relevant für Unternehmen mit stabilen und langfristigen Einnahmen.

Wie wird der Fortführungswert berechnet?

Der Fortführungswert wird mit der Formel Letzter prognostizierter Ertrag * (1 + Wachstumsrate) / (Diskontierungszinssatz – Wachstumsrate) berechnet. Dabei wird der letzte prognostizierte Ertrag mit einer Wachstumsrate multipliziert und durch die Differenz zwischen Diskontierungszinssatz und Wachstumsrate geteilt.

Wann ist der Fortführungswert besonders wichtig?

Der Fortführungswert ist vor allem bei Unternehmen mit langfristigen, stabilen Erträgen von Bedeutung. Er spielt eine grosse Rolle in Bewertungsverfahren wie der DCF-Methode.

Welche Rolle spielt der Fortführungswert bei Unternehmensverkäufen?

Beim Verkauf eines Unternehmens hilft der Fortführungswert den potenziellen Käufern, den langfristigen Wert und das zukünftige Potenzial des Unternehmens zu bewerten.

Wie beeinflussen Marktbedingungen den Fortführungswert?

Äussere Marktbedingungen wie wirtschaftliche Schwankungen, gesetzliche Änderungen oder Wettbewerbssituationen können die zukünftigen Erträge eines Unternehmens beeinflussen und somit auch den Fortführungswert. Eine genaue Einschätzung dieser Faktoren ist daher für eine präzise Berechnung unerlässlich.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen?

Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Beratungsgespräch. Sie investieren 30 Minuten Ihrer Zeit und erhalten das Wissen zu Ihrer Ausgangslage.