Information Memorandum

Das Information Memorandum (IM) ist ein zentrales Dokument in jedem strukturierten Unternehmensverkaufsprozess. Es enthält alle wesentlichen Informationen über das zum Verkauf stehende Unternehmen und stellt für potenzielle Käufer die Grundlage zur ersten vertieften Prüfung dar. In der Schweiz hat sich das Information Memorandum als Standard etabliert – insbesondere bei professionell begleiteten Transaktionen im KMU- und Mid-Market-Bereich.

Was ist ein Information Memorandum? #

Ein Information Memorandum (auch Verkaufsdokumentation genannt) ist ein umfassendes, vertrauliches Unternehmensdossier. Es wird nach Unterzeichnung einer Vertraulichkeitserklärung (NDA) an interessierte Käufer versendet. Ziel ist es, das Unternehmen strukturiert, objektiv und verkaufsorientiert darzustellen – ohne zu beschönigen, aber mit Fokus auf die Stärken und Potenziale.

Typische Inhalte:

  • Unternehmensprofil (Struktur, Geschichte, Führung)
  • Markt- und Wettbewerbssituation
  • Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodell
  • Finanzkennzahlen der letzten Jahre
  • Personalstruktur und Organisation
  • Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
  • Wachstumschancen und Herausforderungen
  • Grundzüge der Transaktion (z. B. geplante Struktur, Zeitplan)

Je nach Branche und Zielgruppe kann das IM zwischen 15 und 50 Seiten umfassen.

Rolle in der Schweizer Transaktionspraxis #

In der Schweiz wird das Information Memorandum meist durch M&A-Berater oder spezialisierte Transaktionsanwälte erstellt – in enger Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Es dient nicht nur der Information, sondern auch der Positionierung. Ein überzeugend gestaltetes IM kann entscheidend dafür sein, ob potenzielle Käufer tiefer in den Prozess einsteigen oder abspringen.

Besonders im Kontext einer Unternehmensnachfolge schafft ein professionelles Memorandum Vertrauen und signalisiert, dass der Verkaufsprozess strukturiert und transparent geführt wird.

Verbindung zur Unternehmensbewertung #

Das Information Memorandum stellt die entscheidenden Grundlagen für eine indikative Unternehmensbewertung dar. Potenzielle Käufer nutzen es, um die Rentabilität, Risiken und Chancen des Unternehmens abzuschätzen – noch bevor sie Zugang zu tiefergehenden Informationen im Rahmen einer Due Diligence erhalten.

Daher ist es wichtig, dass alle relevanten Kennzahlen im IM plausibel, nachvollziehbar und gut dokumentiert dargestellt sind.

Fazit #

Das Information Memorandum ist weit mehr als nur eine Unternehmenspräsentation – es ist das zentrale Kommunikationsmittel zwischen Verkäufer und Käufer. Wer es klar, fundiert und überzeugend erstellt, schafft Vertrauen, beschleunigt den Prozess und erhöht die Chancen auf eine erfolgreiche Transaktion. In der Schweiz gehört ein gut aufbereitetes IM heute zum professionellen Standard jedes Unternehmensverkaufs – unabhängig von Grösse oder Branche.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) #

Wer erstellt ein Information Memorandum?

In der Regel erstellen es M&A-Berater, Treuhänder oder spezialisierte Anwälte in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung.

Ist ein IM rechtlich bindend?

Nein. Es dient ausschliesslich der Information. Rechtlich bindend wird erst ein unterschriebener Kaufvertrag.

Wird das Unternehmen im IM namentlich genannt?

Ja, im Gegensatz zum Teaser ist das Unternehmen im IM vollständig identifizierbar – vorausgesetzt, der Empfänger hat eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnet.

Welche Rolle spielen Finanzzahlen im IM?

Eine zentrale. Oft werden mehrere Jahre Historie dargestellt sowie eine Vorschau (Forecast) über 1–3 Jahre, je nach Datenlage.

Gibt es eine Standardstruktur?

Ja, gewisse Gliederungspunkte haben sich etabliert. Die genaue Ausgestaltung hängt aber vom Unternehmen, der Branche und der Zielgruppe ab.

Ist ein IM auch für kleinere Unternehmen sinnvoll?

Absolut – insbesondere dann, wenn man eine Firma verkaufen will und ein professionelles Erscheinungsbild gegenüber Käufern und Beratern vermitteln möchte.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen?

Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Beratungsgespräch. Sie investieren 30 Minuten Ihrer Zeit und erhalten das Wissen zu Ihrer Ausgangslage.