Was ist der Residualwert? #
Der Residualwert stellt den Barwert aller erwarteten zukünftigen Cashflows ab dem Ende der Planperiode dar. Es wird dabei angenommen, dass das Unternehmen auf Dauer weitergeführt wird – entweder mit konstantem Wachstum oder in einer stabilen Ertragslage.
Berechnungsmethoden:
- Ewige Rente (Gordon-Growth-Modell):
Residualwert = FCFFn × (1 + g) / (WACC – g)
wobei:
FCFFn = Free Cash Flow im letzten Planjahr
g = konstante Wachstumsrate
WACC = gewichtete Kapitalkosten - Multiplikatorenmethode:
Residualwert = EBIT × Multiple
(meist bei stabilen Geschäftsmodellen)
Der berechnete Residualwert wird auf den Bewertungsstichtag diskontiert und in den Gesamtunternehmenswert integriert.
Bedeutung in der Schweizer Unternehmenspraxis #
In der Schweiz wird der Residualwert vor allem im Rahmen professioneller Unternehmensbewertungen, insbesondere bei grösseren KMU, Start-ups oder Konzernteilen eingesetzt. Er ist essenziell für:
- Investoren, die eine langfristige Perspektive einnehmen
- Finanzierungsentscheide bei Banken und Kapitalgebern
- Verhandlungen bei Transaktionen (z. B. M&A, Private Equity)
- Controlling und strategische Planung
Gerade bei Unternehmen mit stabilem Cashflow, aber beschränkter Planbarkeit über 3–5 Jahre hinaus, ist der Residualwert entscheidend für ein realistisches Bild des langfristigen Unternehmenswerts.
Rolle bei Nachfolge und Verkauf #
Wer eine Firma bewerten lässt, sollte darauf achten, wie der Residualwert berechnet wird – denn kleine Änderungen bei der Wachstumsannahme oder dem Diskontsatz können grosse Auswirkungen auf den Gesamtwert haben. Der Residualwert hilft Käufern und Verkäufern, langfristige Potenziale zu erkennen und in die Kaufpreisverhandlungen einzubeziehen.
Fazit #
Der Residualwert ist der Schlüssel zur langfristigen Bewertung eines Unternehmens. In der Schweiz hat er sich als fester Bestandteil professioneller Bewertungsmodelle etabliert – insbesondere bei DCF-Analysen und grösseren Transaktionen. Wer realistische Annahmen trifft, sauber rechnet und die Bedeutung dieses Faktors versteht, kann zu tragfähigen Entscheidungen gelangen – sei es bei einer Nachfolge, beim Verkauf oder bei der strategischen Planung eines Unternehmens.