Was ist eine Holdingstruktur? #
Eine Holding ist ein Unternehmen, dessen primäre Aufgabe darin besteht, Beteiligungen an anderen Firmen zu besitzen und zu steuern. In der Schweiz ist die Holding in der Rechtsform meist eine AG oder GmbH und kann operative Tochtergesellschaften im In- und Ausland kontrollieren.
Typische Merkmale:
- Keine oder nur untergeordnete operative Tätigkeit
- Besitz und Verwaltung von Anteilen an Tochtergesellschaften
- Nutzung steuerlicher Vorteile (Holdingprivileg, Beteiligungsabzug)
- Flexibilität bei Verkauf, Nachfolge oder Strukturveränderungen
Vorteile einer Holdingstruktur in der Schweiz #
- Steuerliche Entlastung: Holdinggesellschaften profitieren von steuerlichen Erleichterungen auf kantonaler Ebene, sofern sie fast ausschliesslich Beteiligungen halten und keine operative Tätigkeit ausüben.
- Schutz des Vermögens: Durch die Trennung von operativem Geschäft und Eigentum lassen sich Vermögenswerte wie Immobilien, Marken oder geistiges Eigentum in der Holding absichern.
- Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten: Wer eine Firma kaufen möchte, hat mit der Holdingstruktur die Möglichkeit, Fremdkapitalzinsen von Akquisitionsdarlehen steuerlich abzugsfähig zu gestalten. Dividendenausschüttungen zwischen Tochter und Muttergesellschaft sind unter bestimmten Bedingungen steuerfrei (Beteiligungsabzug).
Rolle bei Bewertung, Nachfolge und Verkauf #
Im Rahmen einer Unternehmensbewertung braucht es eine transparente Trennung der Vermögensbestandteile, was den Bewertungsprozess komplexer machen kann. Beteiligungen können einzeln bewertet, gehalten oder verkauft werden – ohne das operative Geschäft direkt zu berühren.
Auch bei einer Unternehmensnachfolge kan die Holding ein strategisches Instrument sein. So lassen sich z. B. Stimmrechte, Kapitalanteile und Übergabemodelle flexibel gestalten, ohne dass das Unternehmen zerschlagen oder verkauft werden muss. Gleichzeitig ermöglicht die Struktur steuerlich optimierte Schenkungen oder Erbschaften.
Fazit #
Die Holdingstruktur ist in der Schweiz ein häufiges Instrument, um Beteiligungen effizient zu verwalten, Vermögen zu schützen, Nachfolgen strategisch zu planen und steuerliche Vorteile zu nutzen. Egal ob für etablierte Firmen oder wachstumsstarke Unternehmer. Wer seine Firma bewerten, strukturieren oder verkaufen möchte, sollte die Vorteile einer Holdingstruktur frühzeitig prüfen und gezielt einsetzen und dabei auch die Nachteile einer grösseren Komplexität und höherem administrativem Aufwand nicht ausser Acht lassen.