Branchenreport Treuhand, Beratung, Finanzen & Versicherung
Einleitung
In unserem Branchenreport bieten wir Ihnen eine umfassende Übersicht über die Entwicklung, Trends und M&A-Aktivitäten in der Schweizer Treuhand-, Beratungs-, Finanz- und Versicherungsbranche. Diese Sektoren geniessen einen hervorragenden Ruf für ihre Stabilität und tragen massgeblich zur Schweizer Wirtschaft bei. Im Jahr 2022 trug der Finanzsektor mit rund CHF 71 Milliarden erheblich zur Bruttowertschöpfung bei, wobei die Versicherungsbranche einen Anteil von ausmachte. Der Beratungs- und Treuhandsektor erzielte ein Marktvolumen von über CHF 5 Milliarden, wobei wenige grosse Akteure 65% des Marktes dominierten.¹ Bemerkenswert ist auch die hohe Produktivität dieser Branche, die sich in einer Wertschöpfung pro Vollzeitstelle von CHF 515’900.- widerspiegelt – dies entspricht rund dem Dreifachen im Vergleich zum gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt in der Schweiz.2
1. Marktstruktur und wirtschaftliche Bedeutung
Gesamthaft zeigt die Schweizer Treuhand-, Beratungs-, Finanz- und Versicherungsbranche eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Schwankungen und trägt wesentlich zu den Erträgen der öffentlichen Finanzen bei. Im Jahr 2022 generierte allein der Finanzsektor direkte und indirekte Steuereinnahmen in Höhe von rund CHF 18 Milliarden, was etwa 12% des gesamten Steueraufkommens der Schweiz entspricht. Diese wirtschaftliche Bedeutung wird durch enge Verbindungen zu anderen Sektoren, wie der Versicherungs-, Treuhand- und Beratungsbranche, weiter verstärkt. Insgesamt schuf der Finanzsektor durch seine Multiplikatoreffekte eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von CHF 30,2 Milliarden Schweizer Franken.³
Die Beratungs- und Treuhandbranche in der Schweiz erzielte im Jahr 2021 ein Marktvolumen von CHF 5,03 Milliarden, wobei 65% des Umsatzes von einigen grossen Unternehmen generiert wurden. Die Branche bietet umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Risikomanagement, Steuerberatung sowie Finanz- und Investitionsplanung an und beschäftigt rund 24.000 Mitarbeitende, hauptsächlich in den Bereichen Audit, Advisory und Management Consulting. Besonders hervorzuheben ist, dass der Umsatz pro Vollzeitstelle im Management Consulting durchschnittlich CHF 379.000 beträgt. Nachhaltige Finanzprodukte haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen, da Investoren verstärkt auf nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlagemöglichkeiten setzen. Die Schweiz hat sich als Vorreiter im Bereich Sustainable Finance etabliert, was durch die Einführung nachhaltiger Finanzprodukte und die Unterstützung entsprechender Initiativen unterstrichen wird.4
2. Trends und Wachstumsraten
Die Schweizer Treuhand-, Beratungs-, Finanz- und Versicherungsbranche erlebt seit Jahren ein kontinuierliches Wachstum. Im Jahr 2022 verzeichnete die Versicherungsbranche ein Wachstum der Versicherungsprämien . Die von Schweizer Banken verwalteten Vermögen (Assets under Management, AuM) beliefen sich Ende 2022 auf über CHF 7.8 Milliarden, was einem Rückgang von 11,2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang resultierte hauptsächlich aus einer negativen Marktperformance und geopolitischen Unsicherheiten. Im ersten Halbjahr 2023 erholten sich die AuM um 5,5%, hauptsächlich getrieben durch positive Entwicklungen an den Aktienmärkten. Zudem zeigt der Beratungs- und Treuhandsektor ein starkes Wachstum, mit einem prognostizierten Anstieg von 6,48% in den kommenden fünf Jahren, hauptsächlich getrieben durch die wachsende Nachfrage nach Management Consulting und Outsourcing-Dienstleistungen bei KMU. Die Beschäftigtenzahl im Finanzsektor blieb stabil bei rund 230.600 Personen.5, 6
Wachstum im Wealth Management und Cross-Border Banking
Die Schweiz behauptet sich als führendes Zentrum für internationales Vermögensmanagement. Nach einem Rückgang von 11.2% im Jahr 2022, stiegen die AuM im Jahr 2023 um 5,5% auf CHF 8.3 Milliarden. Dies unterstreicht die ungebrochene Attraktivität der Schweiz als sicherer Hafen für Vermögenswerte. Schweizer Banken dominieren weiterhin das grenzüberschreitende Vermögensverwaltungsgeschäft für Privatkunden und halten einen Marktanteil von etwa 25% des globalen Marktes.7
Zunahme nachhaltiger Investitionen und ESG-Finanzierungen
Die Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten und ESG-Investitionen (Environmental, Social, Governance) wächst rasant. Trotz eines schwierigen Marktumfelds bleibt das Volumen nachhaltiger Anlageprodukte auf CHF 1’660 Milliarden im Jahr 2023 auf einem hohen Niveau, nachdem es in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen war. Der Anteil der in der Schweiz verwalteten Vermögenswerte, die in nachhaltigen Finanz-Produkten investiert sind, liegt derzeit bei etwa 20%. Dieser Trend wird durch regulatorische Anforderungen und das gestiegene Bewusstsein der Investoren für nachhaltige Anlageoptionen gefördert.8
Wachstum im Consulting- und Treuhandsektor
Die Beratungs- und Treuhandbranche in der Schweiz verzeichnete 2022 ein Umsatzwachstum von 2,33 % auf 96,8 Milliarden CHF. In den nächsten fünf Jahren wird ein durchschnittliches Wachstum von 6,48% erwartet. Management Consulting ist dabei der wichtigste Treiber, insbesondere bei KMU mit 51–500 Mitarbeitenden, die im Jahr 2021 ein Wachstum von 7,13% verzeichneten. Kleinere KMU mit 11–50 Mitarbeitenden haben zwar im Jahr 2021 einen Rückgang von 7,26% erlitten, jedoch wird für die nächsten fünf Jahre ein Erholungswachstum von 5,98% prognostiziert. Auch bei den kleinsten Unternehmen (0–10 Mitarbeitende) sind Outsourcing-Dienste von wachsender Bedeutung, mit einem erwarteten Wachstum von 4,66%.9
Wachstum in der Versicherungsbranche
Im Jahr 2022 verzeichneten schweizerische Versicherungsunternehmen ein starkes Wachstum, mit einer Steigerung des aggregierten Bruttoprämienvolumens um 7,9% auf CHF 128,9 Milliarden. Besonders die Rückversicherungsbranche wuchs um 12,5%, während die Lebensversicherungen 4,6% und die Schadenversicherungen 5,4% zulegten. Trotz dieser Zuwächse sanken die aggregierten Eigenmittel um 3% auf CHF 83,5 Milliarden. Die Solvenzratio stieg jedoch deutlich um 32 Prozentpunkte auf 270%, was die finanzielle Stabilität der Branche unterstreicht.10
3. Herausforderungen
Nachhaltige Finanzen und ESG-Integration
Die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie an die Berichterstattung zu ESG-Themen werden weiter zunehmen. Banken müssen detaillierte Berichte gemäss der ‚Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)‘ erstellen, die sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Leistungskennzahlen umfassen. Diese Berichte sind essenziell, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Investoren sowie Kunden transparente Einblicke in die Nachhaltigkeitspraktiken zu bieten.11
Fachkräftemangel und Digitalisierung im Beratungs- und Treuhandsektor
KMU-Treuhandfirmen stehen vor der Herausforderung, sich stärker in Richtung Beratungsleistungen zu bewegen, da Kunden zunehmend Routinearbeiten optimieren, digitalisieren und automatisieren. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Outsourcing-Dienstleistungen in Bereichen wie HR und Payroll, sowie Tax, Legal und Business Services Outsourcing, was stabile Wachstumsaussichten bietet. Jedoch wird das Wachstum kleinerer Treuhandfirmen durch den Fachkräftemangel begrenzt. Die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeitender in Bereichen wie Steuern, Recht und Buchhaltung bleibt eine grosse Hürde. Zudem erfordert der Wandel hin zu flexiblen Arbeitsmodellen neue Strategien, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.12
Zinsumfeld und Herausforderungen in der Lebensversicherung
Nach der COVID-19-Pandemie stiegen die Zinsen aufgrund hoher Inflation und geopolitischer Unsicherheiten wie dem Ukraine-Konflikt. Die Schweizerische Nationalbank erhöhte den Leitzins ab 2022 von negativen Werten auf 1,75 % bis Mitte 2023. Dank einer sinkenden Inflation unter 2 % senkte sie den Leitzins bis September 2024 wieder auf 1,00 %. Lebensversicherungen mit Sparanteil bleiben in diesem Umfeld herausfordernd, da langlaufende Zinsgarantien schwer mit den aktuellen Renditen vereinbar sind. Viele Versicherer reagieren, indem sie Garantiezinsen senken oder Produkte ohne Zinsgarantien anbieten.13
4. M&A Aktivität
2023
.
2023
.
2023
.
Übernahme von Cinerius AG durch IMTF
Übernahme von Finas Broker AG durch Neutrass
Übernahme von ProConseilis SA durch Qualibroker
2022
Übernahme der Medgate Gruppe durch die Otto Group
2022
Verkauf der Swiss Medical Network Beteiligung durch AEVIS VICTORIA SA
2022
Übernahme der Firma BetterDoc durch Medgate
5. Faktoren für Attraktivität &
Unternehmensbewertung
Digitale Transformation und Technologie
Die Integration von Technologien wie Cloud-Computing und digitalen Lösungen ist von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz zu steigern und gegenüber kleineren Fintech-Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. M&A-Aktivitäten zielen auf den Erwerb technologischer Fähigkeiten, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und die operative Effizienz zu steigern.14
ESG-Faktoren
Nachhaltigkeitskriterien gewinnen zunehmend an Bedeutung und beeinflussen die Unternehmensbewertung. Für Investoren sind Unternehmen attraktiver, die ESG-Kriterien einhalten und nachhaltige Geschäftspraktiken integrieren.15
Regulatorische Anforderungen und Compliance
Die stark regulierten schweizerischen Treuhand- und Finanzbranchen müssen stets die neuesten Vorschriften einhalten, wie z.B. das neue Aktienrecht ab 2023 und die Änderungen der MWST-Sätze ab 2024. Eine Nichteinhaltung kann zu schwerwiegenden rechtlichen und finanziellen Konsequenzen führen. Die Implementierung von Compliance-Programmen stärkt das Vertrauen der Kunden und sichert die Marktposition beider Branchen.16
6. Bewertungsmultiplikatoren
Im Kalenderjahr 2024 lag die Bewertung von Schweizer Unternehmen in der Finanz-, Versicherungs-, Treuhand- und Beratungsbranche im Durchschnitt bei einem EV/EBITDA Multiple von 5x bis 6x. Unternehmen, die ihre digitalen Fähigkeiten erweitern und nachhaltige Geschäftspraktiken integrieren, erzielen tendenziell höhere Bewertungen.
7. Fazit
Die Schweizer Treuhand-, Beratungs-, Finanz- und Versicherungsbranche ist ein signifikanter Eckpfeiler der Schweizer Wirtschaft. Die steigende Nachfrage nach Outsourcing-Dienstleistungen, nachhaltigen Finanzprodukten und der Digitalisierung treibt die positive Entwicklung dieser Branchen voran. Während der Finanzsektor 2023 durch Marktvolatilität beeinträchtigt wurde, konnten sich andere Bereiche wie die Versicherungsbranche mit einem Prämienwachstum von 7,9 % und der Beratungs- und Treuhandsektor mit einer Umsatzsteigerung von 6,48 % dennoch erfolgreich behaupten. Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und das Zinsumfeld setzen Unternehmen jedoch unter Druck. Firmen, die sich auf technologische Transformation und Nachhaltigkeit konzentrieren, sind gut positioniert, um in diesem dynamischen Umfeld zu wachsen. M&A-Aktivitäten werden in Zukunft eine zentrale Rolle bei der Konsolidierung dieser Branchen spielen, insbesondere für kleinere Akteure, die in spezifischen Nischenmärkten operieren.
Quellen: 1) Forvis Mazars 2) Schweizer Versicherungsverbands 3) Schweizer Versicherungsverbands 4) Forvis Mazars & Finance Swiss 5) Swiss Re Group 6) Swiss Banking 7) Swiss Banking 8) Swiss Sustainable Finance 9) Forvis Mazars 10) FINMA 11) Kasprowicz 12) PwC 13) UBS 14-15) PwC 16) CORE Partner AG 17) Bailyn