Branchenreport eCommerce

Einleitung

In unserem E-Commerce-Branchenreport bieten wir Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Entwicklung, Trends und M&A-Aktivitäten in der Branche. Die E-Commerce-Branche in der Schweiz hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen und ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Einzelhandels. Im Jahr 2023 wurde ein Umsatz von etwa CHF 14,4 Milliarden erzielt, was einem Wachstum von 3% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. und erreichte 2023 mit einem Gesamtvolumen von CHF 14,4 Milliarden ein Plus von 3% gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung unterstreicht die zunehmende Bedeutung des Sektors, insbesondere in Bereichen wie Sport und Food, die jeweils um 6% wuchsen.1

1. Marktstruktur und Umsatzverteilung

Die Marktstruktur ist stark fragmentiert. Der grösste Anteil am Gesamtumsatz entfällt mit 27,3% auf das Segment Elektronik, gefolgt von Mode mit 23,7% und Hobby & Freizeit mit 15,1%. Der Lebensmitteleinzelhandel trägt 14% zum Gesamtumsatz bei, während der Bereich Möbel und Haushaltswaren 9,3% und das Segment Pflegeprodukte 7,1% ausmachen. Diese Diversifizierung ermöglicht es der Branche, auf unterschiedliche Konsumbedürfnisse einzugehen und Wachstumspotenziale in verschiedenen Sektoren zu nutzen.2

Der Markt wird von lokalen Anbietern wie Digitec, Galaxus und Brack dominiert, die erfolgreich mit internationalen Akteuren wie Zalando und Amazon konkurrieren. Die zunehmende Bedeutung des Cross-Channel-Handels, bei dem Unternehmen sowohl online als auch offline agieren, unterstreicht die Notwendigkeit, sich den wandelnden Kundenanforderungen anzupassen. Investitionen in digitale Technologien und nachhaltige Geschäftsmodelle sind entscheidend, um die Marktposition zu stärken und den Wettbewerbsvorteil zu sichern.3

2. Trends und Wachstumsraten

 

In der Schweizer E-Commerce-Branche zeichnen sich aktuell drei wesentliche Trends ab, die das Kaufverhalten und die Geschäftsstrategien maßgeblich beeinflussen. Unternehmen setzen zunehmend auf künstliche Intelligenz, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Mobile-First-Design und Mobile Commerce, während das Thema Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus rückt. Die folgenden Punkte bieten einen detaillierten Einblick in diese Entwicklungen:

Künstlicher Intelligenz (KI)

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Personalisierung von Einkaufserlebnissen gewinnt in der Schweizer E-Commerce-Branche zunehmend an Bedeutung. Unternehmen investieren vermehrt in Technologien, die eine Personalisierung von Empfehlungen und Kunden-Services ermöglichen. Dieser Trend ist eine Reaktion auf die steigenden Erwartungen der Kunden an individuelle Einkaufserlebnisse. Der Markt für KI im E-Commerce wird voraussichtlich von 2024 bis 2029 jährlich um 13,71% wachsen.4

Mobile-First Design und Mobile Commerce

Der Trend zum Mobile-First-Design und die Zunahme des mobilen Einkaufs haben sich in den vergangenen Jahren signifikant verstärkt. In der Schweiz machen mobile Einkäufe bereits einen erheblichen Teil des gesamten E-Commerce-Umsatzes aus, da 91% der Konsumenten ihre Online-Käufe über Smartphones tätigen. Es wird erwartet, dass der Umsatzanteil des Mobile Commerce am gesamten E-Commerce bis 2024 auf 40,4% steigen wird. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Online-Shops für mobile Endgeräte optimiert sind, um den wachsenden Anforderungen der Kunden gerecht zu werden und gegenüber der Konkurrenz wettbewerbsfähig zu bleiben.5

Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Einkaufen

Das Thema Nachhaltigkeit spielt im E-Commerce weiterhin eine entscheidende Rolle. Schweizer Verbraucher legen zunehmend Wert auf umweltfreundliche Produkte und nachhaltige Geschäftspraktiken. Unternehmen reagieren darauf, indem sie nachhaltige Verpackungen und umweltfreundliche Produkte in ihr Sortiment aufnehmen. Die steigende Nachfrage der Verbraucher nach ethisch vertretbaren und ökologisch nachhaltigen Produkten unterstützt diesen Trend. Ca. 46% der Konsumenten sind tendenziell eher bereit, bei Unternehmen zu kaufen, die nachhaltige Geschäftspraktiken verfolgen.6

3. Herausforderungen

Wettbewerbsintensität und Marktkonzentration

Die E-Commerce-Landschaft in der Schweiz ist von einem starken Wettbewerb geprägt, wodurch der Druck auf Einzelhändler steigt, innovative und kosteneffiziente Lösungen zu entwickeln. Grosse Akteure wie Digitec / Galaxus, Zalando und Amazon dominieren den Markt und erschweren es kleineren und mittleren Unternehmen, sich zu behaupten. Diese Entwicklung führt zu einem verstärkten Preiswettbewerb und erhöht den Druck auf die Gewinnmargen.7

Logistik und Lieferkette

Die Erwartungen der Verbraucher an schnelle und kosteneffiziente Lieferungen sind gross und stellen eine Herausforderung für die Logistikbranche dar. Der Trend zu Same-Day- und Next-Day-Delivery erhöht den Druck auf die Logistikunternehmen erheblich. Die Erfüllung dieser Anforderungen erfordert signifikante Investitionen in Infrastruktur und Technologie, um effiziente und zuverlässige Lieferketten sicherzustellen. Zusätzlich verschärfen globale Störungen in der Lieferkette, wie sie während der COVID-19-Pandemie beobachtet wurden, die Komplexität dieser Herausforderung. Unternehmen sind gefordert, in Echtzeit-Tracking-Systeme und fortschrittliche Logistiksoftware zu investieren, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.8

Kundenzentrierung und personalisierte Dienstleistungen

Eine wesentliche Herausforderung für E-Commerce-Unternehmen ist die zunehmende Erwartung der Verbraucher nach personalisierten Einkaufserlebnissen und individualisierten Dienstleistungen. Mit dem Aufkommen von Big Data und KI-Technologien müssen E-Commerce-Unternehmen in der Lage sein, grosse Mengen an Kundendaten zu analysieren und zu nutzen, um massgeschneiderte Angebote und eine individuelle Kundenansprache zu ermöglichen. Dies erfordert nicht nur Investitionen in innovative Technologien, sondern auch eine umfassende Strategie zur Datenverwaltung und -analyse. Die Fähigkeit, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen, wird für Unternehmen zum entscheidenden Faktor im sich intensivierenden Wettbewerb.9

4. M&A Aktivität

In den letzten Jahren gab es eine Reihe bedeutender M&A-Transaktionen in der E-Commerce-Branche:

2022

.

2021

.

2021

.

Central Group übernimmt Selfridges Group

Fusion von Signa Sports United und WiggleCRC

Mehrheitsbeteiligung von Ufenau Capital Partners an der norisk Group

2022

Central Group übernimmt Selfridges Group

2021

Fusion von Signa Sports United und WiggleCRC

2021

Mehrheitsbeteiligung von Ufenau Capital Partners an der norisk Group

Diese M&A-Aktivitäten zeigen, dass der Markt aktiv ist und einem Konsolidierungstrend folgt.

5. Faktoren für Attraktivität &
Unternehmensbewertung

Datenanalyse und Personalisierung

Schweizer E-Commerce-Unternehmen, die fortschrittliche Datenanalysetools und Big Data nutzen, um das Kundenverhalten zu analysieren und vorherzusagen, sind besonders attraktiv. Diese Fähigkeiten ermöglichen die Entwicklung gezielter Marketingstrategien sowie die Personalisierung des Einkaufserlebnisses. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen erlaubt die Erstellung personalisierter Produktempfehlungen und massgeschneiderter Angebote, die zu einer Erhöhung der Conversion Rate und der durchschnittlichen Bestellgrösse führen. Ein gutes Beispiel ist die Nutzung von Predictive Analytics, um das Kundenverhalten vorherzusagen und personalisierte Kampagnen in Echtzeit zu schalten, wodurch Kundenbindung und -zufriedenheit erheblich verbessert werden können.11

Effizienz in der Lieferketten- und Lagerverwaltung

Ein entscheidender Aspekt ist die Optimierung und Automatisierung der Lieferketten- und Lagerverwaltung durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien. Schweizer E-Commerce-Unternehmen, die auf Lagerautomatisierung, Echtzeit-Tracking-Systeme und fortschrittliche Lieferkettenmanagement-Software setzen, können ihre operative Effizienz signifikant steigern. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Bestände präzise zu verwalten, Lieferzeiten zu verkürzen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Datengetriebene Ansätze zur Optimierung von Lager- und Lieferprozessen verbessern die operative Effizienz und Zuverlässigkeit der Geschäftsabläufe.12

Kundenservice und After-Sales-Support

Ein weiterer wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Schweizer E-Commerce-Unternehmen ist die Qualität des Kundenservices und des After-Sales-Supports. Unternehmen, die in herausragenden Kundenservice investieren und umfassende After-Sales-Programme anbieten, können die Kundenzufriedenheit und -bindung signifikant erhöhen. Dazu gehören schnelle und effektive Lösungen für Kundenanfragen, einfache Rückgabeprozesse sowie proaktive Kommunikationsstrategien. Hochwertiger Kundenservice ist ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg und kann die Attraktivität für Investoren deutlich steigern. Durch die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und -loyalität wird ein bedeutender Wettbewerbsvorteil geschaffen.13

6. Bewertungsmultiplikatoren

Im Kalenderjahr 2024 lag das durchschnittliche EV/EBITDA-Multiple von E-Commerce-Unternehmen in der Schweiz stabil bei 6.8x14. Unternehmen, die auf Personalisierung und Effizienz in der Lieferkette setzen, erzielen in der Regel höhere Bewertungen. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, da die Nachfrage nach technologisch fortschrittlichen und kundenorientierten Lösungen weiter steigt.

7. Fazit

Die E-Commerce-Branche in der Schweiz zeigt auch für die kommenden Jahre starke Wachstumspotenziale, hauptsächlich getrieben durch technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Mobile Commerce, und den anhaltenden Trend zur Nachhaltigkeit. Trotz der Herausforderungen, die durchzunehmenden Wettbewerb und steigende Erwartungen der Verbraucher entstehen, bietet der Sektor weiterhin attraktive Investitionsmöglichkeiten. Insbesondere Unternehmen, die auf Datenanalyse, personalisierte Einkaufserlebnisse, und effiziente Lieferketten setzen, können sich erfolgreich im Markt behaupten und hohe Bewertungen erzielen. Die M&A-Aktivitäten in der Branche deuten auf eine zunehmende Konsolidierung hin, da Marktführer ihre Positionen durch gezielte Übernahmen stärken. Insgesamt verspricht der Schweizer E-Commerce-Sektor eine dynamische Entwicklung und bleibt eine Schlüsselbranche im Einzelhandel.

Quellen: 1) GfK 2) eCommerce DB 3) eCommerce News 4) Mordor Intelligence 5) The Future of E-Commerce 6) Hubspot 7) Mordor Intelligence 8) Global Trade Mag 9) Kensium 10) IABAC 11) Gelato 12) Dealsuite 13) Richpanel 14) Dealsuite