Nachfolge regeln

Verantwortungsvolle Lösung mit externer Nachfolge

Die richtige Lösung finden

Sie machen sich über die Nachfolge Ihres Unternehmens Gedanken. Während die Medienlandschaft dunkle Zeiten für tausende Firmeninhaber ankündigt, sagen wir: Das stimmt so nicht.

Die Problematik trifft hauptsächlich die kleinen Unternehmen ohne solide Basis. Firmen mit gewissen Strukturen und einem etablierten Kundenstamm finden eine Nachfolgelösung – innerfamiliär oder familienextern.

Unternehmertum hört nicht beim Führen einer Firma auf. Krönen Sie Ihre unternehmerische Karriere mit einer erfolgreichen Nachfolgeregelung und schliessen Sie den Unternehmensverkauf verantwortungsvoll ab. Übergeben Sie Ihre Mitarbeitenden in engagierte Hände. Mit breit aufgestellter Themenkompetenz und fachlichem Know-how unterstützen wir Sie während des gesamten Prozesses.

Streben Sie eine familieninterne Nachfolge an, beraten wir Sie zu ausgewählten Fragestellungen (z. B. Unternehmensbewertung) und stellen den richtigen Kontakt zu unseren Partnern für interne Firmenübernahmen her.

Erwarten Sie eine optimale Lösung für Ihre Nachfolge zu erzielen? Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Beratungsgespräch. Sie investieren 30 Minuten Ihrer Zeit und erhalten das Wissen zu Ihrem unternehmerischen Setting.

Wichtige Fragen für eine erfolgreiche Nachfolge

01.

Geeignete Nachfolgerin

Haben die Kinder den Willen und das Potenzial, das Unternehmen erfolgreich zu führen?

02.

Nachvollziehbare Unternehmensbewertung

Spiegelt der Kaufpreis die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen wider?

 

03.

Erbrechtliche Fragen

Welche Ausgleichsmöglichkeiten bestehen und wie können diese umgesetzt werden?

04.

Sinnvoller Zeitplan

Wann soll der Prozess gestartet werden? Wann beginnt die Einarbeitung und wann ist die Übergabe abgeschlossen?

Verschiedene Wege führen zur Lösung der Nachfolge

Eine verantwortungsvolle Lösung in der Nachfolgeregelung zu finden, ist eine kraftvolle Entscheidung. Sie kann die Dynamiken in der Familie erheblich beeinflussen.

Familienexterne Nachfolge

Übergabe an Dritte oder Mitarbeitende

Die familienexterne Nachfolgelösung unterteilt sich in den Verkauf an Dritte und an Mitarbeitende (auch MBO, Management Buyout, genannt). Zusammen machen sie rund 60 Prozent aller Nachfolgelösungen aus, Tendenz steigend.

Verkaufende sollten sich bewusst sein, dass mit einem MBO selten der höchstmögliche Kaufpreis erzielt wird. Die Finanzierung stellt erfahrungsgemäss eine Herausforderung dar, weil Mitarbeitende selten über das notwendige Eigenkapital verfügen. Hier wird ein überzeugender Businessplan benötigt und zusätzlich können Verkäuferdarlehen zum Einsatz kommen.

Bei einem Verkauf an Dritte liegt der Schwerpunkt der Nachfolgelösung auf einer hervorragenden Vorbereitung und der richtigen Vermarktung des Unternehmens. Eine gute Anzahl konkreter Kaufinteressierter zu generieren, ist unser oberstes Ziel. Erst dann können Sie als Verkaufsperson die beste Wahl für sich und Ihr Unternehmen treffen.

Familieninterne Nachfolge

Übergabe an Familienmitglieder

Die Übergabe des Unternehmens an das eigene Kind wird von knapp 40 % aller Inhabenden als gute Lösung angesehen. Obwohl der Trend eine andere Richtung vorgibt, weil die hochwertige Ausbildung den Kindern verschiedene Karrierepfade eröffnet.

Falls Sie eine interne Lösung anstreben, sprechen Sie mit allen Beteiligten offen über Ihre Vorstellungen. Was nützt es Ihrem Unternehmen, wenn ein Familienmitglied die Aufgabe aus einem Verpflichtungsgefühl heraus übernimmt? Und wenn ein Familienmitglied Interesse bekundet, hinterfragen Sie dessen Persönlichkeit und Eignung zur Geschäftsführung.

Stellen Sie sich bei dieser Nachfolgeform darauf ein, komplexe Themen zu besprechen. Dazu zählen neben dem Kaufpreis auch Ehe- und Erbrechtsfragen, Pflichtteile, Finanzierung, Vorsorge und die Anteile möglicher Geschwister.

Dauer der Firmenübergabe

In Abhängigkeit von der Form der Nachfolgeregelung

Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Nachfolgeoptionen. Unsere Erfahrung zeigt, dass der Verkauf an Dritte am schnellsten geht (6–18 Monate). Das MBO kann etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen, da bei einigen Themen wie der Finanzierung manche Hürde gemeistert werden muss.

Die familieninterne Nachfolge dauert mit Abstand am längsten. Neben den unternehmerischen Themen kommen auch private, familieninterne Themen wie Ehevertrag oder erbrechtliche Angelegenheiten zur Sprache. Falls für Sie die innerfamiliäre Lösung oberste Priorität hat, starten Sie diesen Prozess zeitnah. Für eine familienexterne Lösung ist dann immer noch genügend Zeit.

Plan B und der beste Zeitpunkt

Mehr als nur eine Lösung auf dem Tisch haben

Es kann helfen, in verschiedenen Szenarien zu denken. Niemand gibt Ihnen eine Garantie, dass der vorgesehene Kandidat Ihre Firma wirklich übernimmt. Bleiben Sie flexibel, was die verschiedenen Nachfolgeformen angeht.

Der optimale Zeitpunkt, um den Nachfolgeprozess zu starten, hängt weniger vom gewünschten Übergabedatum ab. Viel wichtiger ist die Attraktivität des Unternehmens aus Käufersicht. Nur wenige Inhabende verkaufen ihre Firma zu früh, einige deutlich zu spät. Der richtige Zeitpunkt ist genau dann, wenn Sie noch voller Ideen sind, Spass an der Arbeit haben und die Gewinne sprudeln.

Verantwortungsvoll entscheiden.​

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie mehr über unseren Übergabeprozess an unterschiedliche Parteien erfahren? Schreiben Sie uns an.

Das zeichnet uns aus

Die Arbeit von Transaction Partner AG

Die Nachfolgeregelung ist im Leben von Führungspersonen eine der wichtigsten Entscheidungen. Für die Weiterführung ihres Unternehmens gibt es verschiedene Optionen.
Der Verkauf an Dritte oder an Mitarbeitende bzw. die Unternehmensbewertung und die Ausarbeitung des «Plan B» bei der familieninternen Nachfolgeregelung sind die Hauptarbeitsfelder von Transaction Partner AG. Mit unserer Zusammenarbeit erlauben Sie sich eine solide Entscheidung zur Unternehmensnachfolge.
 
Erfolg können wir steuern. 

Dafür steht Transaction Partner AG

  • Erfahrung aus über 250 Firmenverkäufen und Unternehmensübergaben

  • Internationales Käufernetzwerk mit mehreren tausend Kaufinteressierten

  • Kategorisierte Unternehmensdatenbank

  • Abgestimmte, individuelle Verkaufsstrategie

  • Optimale Vorbereitung mit Bewertung, Dossier- und Videoerstellung

  • Persönliche Betreuung durch Geschäftsleitung

  • Diskretion und Vertraulichkeit durch kontrollierten Informationsfluss

  • Prozessoptimierte Transaktion-Expertise für erfolgreichen Abschluss
Präzise Antworten

Welche Vorteile hat der Verkauf an Mitarbeitende?

Der unbestechliche Vorteil: Sie kennen den Käufer bereits. Die jahrelange Zusammenarbeit schafft im Team, bei Kunden und Lieferanten Vertrauen. Wenn der Käufer steht, brauchen Sie nicht öffentlich nach Interessierten zu suchen. Die Übergabe Ihrer Firma in bekannte Hände verläuft reibungslos. Letztlich erhalten Sie eine hohe Transaktionssicherheit.
Beitrag lesen

Welche Hürden und Stolpersteine gibt es bei der Nachfolge?

Das ungünstigste Szenario: Sie haben für die Zukunft Ihres Unternehmens keine klaren Vorstellungen. Sie sollten für sich beantworten, ob Ihr Lebenswerk an ein Familienmitglied, an Mitarbeitende oder extern weitergegeben wird. Ermöglichen Sie bei einer internen Regelung dem Familienmitglied den Raum, selbst zu entscheiden, ob es das Unternehmen fortan führen möchte. Bei einer Übergabe an Mitarbeitende ist der beste Verkaufspreis oft nicht zu erreichen.
Beitrag lesen

Welche Vorteile hat der Verkauf an Dritte?

Der Verkauf an Dritte ist die schnellstmögliche Nachfolgeregelung. Sie dauert nach unserer Erfahrung zwischen 6 und 18 Monaten. Mit einer höheren Anzahl an potenziellen Käufern schaffen Sie es, einen höheren Verkaufspreis als den realistischen Unternehmenswert zu erzielen.
Beitrag lesen

Was ist der Unterschied zwischen Nachfolgeregelung und Unternehmensverkauf?

Bei der familieninternen Nachfolge wird das Unternehmen an ein Familienmitglied übergeben. Unter die familienexterne Nachfolge fallen alle Nachfolgelösungen, bei denen Mitarbeiter oder Dritte die Firma übernehmen.
Beitrag lesen
Zurück zum Seitenanfang