Branchenreport Grosshandel

Einleitung

In diesem Branchenreport bieten wir Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Entwicklung, Trends und M&A-Aktivitäten in der Branche des Grosshandels. Der Grosshandel in der Schweiz spielt eine bedeutende Rolle in der nationalen Wirtschaft, da er als Vermittler zwischen Herstellern und Einzelhändlern fungiert.

Im Jahr 2022 erzielte der Grosshandel in der Schweiz Gesamterlöse von CHF 2’030 Milliarden, was einem Wachstum von 1,9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum ist vor allem auf den verstärkten Einsatz von digitalen Handelsplattformen und automatisierten Lagerlösungen zurückzuführen, die die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Branche steigern. Gleichzeitig gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen ihre Lieferketten umweltfreundlicher gestalten.1

1. Marktstruktur und wirtschaftliche Bedeutung

Der Grosshandel in der Schweiz ist ein zentraler Bestandteil der nationalen Wirtschaft und unterstützt eine Vielzahl von Branchen durch die effiziente Verteilung von Waren. Unternehmen in diesem Sektor sorgen dafür, dass Produkte schnell und kosteneffizient an Einzelhändler und Endkunden gelangen.

Die zunehmende Digitalisierung hat die Arbeitsweise im Grosshandel nachhaltig verändert. Digitale Plattformen und automatisierte Prozesse ermöglichen eine verbesserte Bestandskontrolle, optimierte Lieferketten und reduzierte Kosten. Dieser Trend sorgt nicht nur für Effizienzsteigerungen, sondern auch für eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.

Nachhaltigkeit ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor für die Zukunft der Branche. Immer mehr Unternehmen setzen auf umweltfreundliche Lieferketten und optimierte Logistik, um den steigenden Anforderungen von Kunden und Regulierungsbehörden gerecht zu werden.

2. Trends und Wachstumsraten

Digitalisierung und Automatisierung

Die Digitalisierung verändert den Grosshandel grundlegend. Immer mehr Unternehmen setzen auf digitale Lösungen, um ihre Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Automatisierte Lagerverwaltungen und digitale Bestellplattformen spielen dabei eine zentrale Rolle. Prognosen zeigen, dass bis 2028 der Anteil digitaler Handelslösungen im Grosshandel mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,1% zunehmen wird. Durch den verstärkten Einsatz von künstlicher Intelligenz und Big Data-Analysen können Unternehmen ihre Lagerbestände effizienter verwalten und Lieferketten optimieren.2

Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Lieferketten

Die Forderung nach nachhaltigen Lieferketten wird im Grosshandel immer lauter. Unternehmen müssen verstärkt auf umweltfreundliche Transport- und Verpackungslösungen setzen, um den Erwartungen der Verbraucher gerecht zu werden und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Dieser Trend wird durch den zunehmenden Druck von Regierungen und internationalen Organisationen verstärkt, die den CO2-Ausstoss reduzieren wollen, , wie etwa die Europäische Union mit ihrem Ziel der Klimaneutralität bis 2050 und das Pariser Abkommen, das Länder verpflichtet, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Angesichts dieser Entwicklungen wird erwartet, dass dieser Markt bis 2030 um 4,3% pro Jahr wachsen wird, da immer mehr Unternehmen in nachhaltige Technologien und Prozesse investieren.3

Personalisierte Logistiklösungen

Der Trend zur Personalisierung hat auch den Grosshandel erreicht. Grosshändler bieten zunehmend flexible und auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kunden abgestimmte Logistiklösungen an. Dies ermöglicht es, effizienter auf Marktveränderungen und spezifische Kundenanforderungen zu reagieren. Mit der zunehmenden Nutzung von Datenanalyse-Tools können Lager- und Transportprozesse massgeschneidert und optimiert werden. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Marktbereich bis 2028 mit einer Wachstumsrate von 3,7% pro Jahr wächst.4

3. Herausforderungen

Störungen in den globalen Lieferketten

Die Abhängigkeit des Grosshandels von globalen Lieferketten stellt eine der grössten Herausforderungen dar. Geopolitische Spannungen, pandemiebedingte Engpässe und Rohstoffknappheit haben in den letzten Jahren zu erheblichen Unterbrechungen geführt. Unternehmen müssen vermehrt in Diversifizierungsmassnahmen und Notfallstrategien investieren, um solche Störungen abzufedern. Viele Grosshändler setzen auf regionale Lieferanten, um das Risiko zu minimieren und schneller auf lokale Bedürfnisse reagieren zu können. Dies wird jedoch oft durch höhere Kosten für lokale Produktion und Logistik erschwert.5

Steigende Betriebskosten

Der Grosshandel sieht sich weltweit mit steigenden Betriebskosten konfrontiert. Insbesondere die Energiepreise und die Logistikkosten sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen, was die Margen der Unternehmen belastet. Unternehmen müssen zunehmend auf Automatisierung und Effizienzsteigerung in ihren Prozessen setzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Diese Massnahmen erfordern jedoch erhebliche Investitionen, die nicht alle Unternehmen stemmen können, was vor allem kleinere Grosshändler vor Herausforderungen stellt.6

Fachkräftemangel in der Logistik

Auch im Grosshandel spitzt sich der Fachkräftemangel zu, insbesondere im Bereich der Logistik. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal für die zunehmend digitalisierten und automatisierten Lager- und Transportsysteme zu finden. Dies erfordert verstärkte Investitionen in die Aus- und Weiterbildung sowie eine stärkere Kooperation mit Bildungseinrichtungen, um die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften zu decken. Unternehmen, die es versäumen, ihre Mitarbeiter entsprechend weiterzubilden, riskieren langfristig, an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.7

4. M&A Aktivität

2022

.

2022

.

2023

.

Übernahme der Emmi Fondue AG durch die Hochdorf-Gruppe

EGV AG übernimmt Bauer Frischdienst 

Fusion von Bell Schweiz AG und Hilcona AG

2022

Übernahme von Evergrain durch BayWa

2021

Übernahme von Transgourmet durch Coop

2019

Übernahme von Lekkerland durch Rewe

5. Faktoren für Attraktivität &
Unternehmensbewertung

Effiziente Logistik als Schlüssel zum Erfolg

Im Grosshandel ist die Effizienz der Logistik entscheidend für den Unternehmenserfolg. Grosshändler, die in moderne Logistiksysteme und automatisierte Lagerlösungen investieren, sind in der Lage, schneller und kostengünstiger zu liefern. Dies steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern erhöht auch die Attraktivität des Unternehmens für Investoren. Effiziente Logistikprozesse ermöglichen es Grosshändlern, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.8

Digitalisierung als Treiber der Unternehmensbewertung

Die digitale Transformation im Grosshandel bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Abläufe zu optimieren und neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Grosshändler, die auf digitale Bestellplattformen und automatisierte Warenwirtschaftssysteme setzen, können ihre Effizienz steigern und sich im Markt differenzieren. Unternehmen, die frühzeitig in Digitalisierung investieren, erzielen in der Regel höhere Bewertungen, da sie besser auf die sich wandelnden Marktanforderungen reagieren können.9

Nachhaltigkeit als Differenzierungsmerkmal

Nachhaltigkeit spielt eine immer grössere Rolle im Grosshandel. Unternehmen, die umweltfreundliche Logistiklösungen und nachhaltige Verpackungskonzepte umsetzen, können sich von der Konkurrenz abheben und langfristige Kundenbeziehungen aufbauen. Investoren legen zunehmend Wert auf Unternehmen, die ökologische Verantwortung übernehmen, was sich positiv auf die Bewertung dieser Unternehmen auswirkt. Nachhaltigkeit ist damit nicht nur ein Marketinginstrument, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil.10

6. Bewertungsmultiplikatoren

Im Kalenderjahr 2024 lag das durchschnittliche EV/EBITDA-Multiple im Schweizer Grosshandel bei 6.7x.11 Diese Veränderung spiegelt die wachsenden Herausforderungen wider, darunter steigende Betriebskosten und anhaltende Störungen der globalen Lieferketten. Unternehmen, die auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit setzen, bleiben jedoch attraktiv für Investoren, da technologische Innovationen und nachhaltige Prozesse die langfristige Wettbewerbsfähigkeit stärken.

7. Fazit

Der Schweizer Grosshandel bleibt ein zentraler Bestandteil der nationalen Wirtschaft und spielt eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Herstellern und Einzelhändlern. Trotz Herausforderungen wie steigenden Betriebskosten und globalen Lieferkettenstörungen bleibt der Sektor ein attraktives Investitionsziel.

M&A-Aktivitäten tragen zur Konsolidierung und Weiterentwicklung des Grosshandels bei. Unternehmen, die frühzeitig auf Digitalisierung und nachhaltige Prozesse setzen, sind gut positioniert, um von langfristigen Trends zu profitieren. Diese Faktoren stärken nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern sichern auch die Attraktivität des Sektors für Investoren.

Quellen: 1) Statista 2) McKinsey 3) PwC 4) Adecco / DHL / Supply Chain Digital 5) ECB 6) TI-Insight 7) Supplychain360 8) Emergen Research 9) Intershop / Growmax 10) DHL / Board of Innovation 11) Nimbo