Rinor Abazi
M&A Analyst und Autor auf transactionpartner.ch
Mit Erfahrung im Bereich Digital Marketing und in der M&A-Beratung kennt Rinor Abazi die Herausforderungen und Chancen von KMU in unterschiedlichsten Branchen. Neben seiner beratenden Funktion studiert Rinor Abazi Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und bringt so einen praxisnahen und akademischen Blickwinkel in seine Arbeit ein.
M&A Beratung / Nachfolgeregelung Unternehmensbewertung Digital Marketing / UX Design Web Design / E-Commerce
4+ Jahre Erfahrung in Start-ups mit Fokus auf Digital Marketing und KMU-M&A > M&A Analyst bei Transaction Partner AG
> Gründer von Mediaside (Digital-Marketing-Agentur)
> Mitgründer von Epidoseon (E-Commerce-Start-up)
> Gewinner eines Spezialpreises für die besten Maturaarbeiten im Bereich Politik
Beiträge von Rinor Abazi
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Instrument zur Identifikation von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken eines Unternehmens. Diese Faktoren werden systematisch gegenübergestellt, um ein umfassendes Bild der strategischen Position zu erhalten.
Sensitivitätsanalyse
Die Sensitivitätsanalyse ist eine Methode, die untersucht, wie Änderungen in den Eingangsvariablen die Ausgangswerte beeinflussen. Sie dient dazu, die Robustheit eines Ergebnisses gegenüber Schwankungen der Eingangsgrössen zu bewerten.
Net Working Capital
Das Net Working Capital (NWC), auch Nettoumlaufvermögen genannt, ergibt sich aus der Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Es dient als Indikator für die Liquidität und das operative Kapital, das ein Unternehmen benötigt, um seine Geschäftstätigkeit aufrechtzuerhalten.
Latente Steuern
Latente Steuern sind versteckte steuerliche Belastungen oder Vorteile, die durch Bewertungsunterschiede von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zwischen der steuerlichen Bilanz und der Handelsbilanz entstehen.
Fortführwert
Der Fortführungswert ist der Wert, der die Vermögenswerte eines Unternehmens auf Basis der heutigen Wiederbeschaffungskosten zu aktuellen Marktpreisen bewertet.
Equity-Methode
Die Equity-Methode ist eine Variante der DCF-Methode (Discounted Cash Flow), die direkt den Netto-Unternehmenswert ermittelt. Dabei werden die Free Cashflows prognostiziert, von denen Zinsen und Veränderungen der Finanzschulden (z. B. Amortisationen) abgezogen werden.
Economic Value Added
Der Economic Value Added (EVA) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die die wirtschaftliche Rentabilität eines Unternehmens basierend auf seinen Wettbewerbsvorteilen darstellt. Diese Wettbewerbsvorteile können sich aus spezifischen Fähigkeiten, der Erschliessung von Marktnischen, positiven Kundenaussichten oder Markteintrittsbarrieren ergeben.
Goodwill
Der Goodwill ist die Differenz zwischen dem erzielten Verkaufspreis eines Unternehmens und dessen buchhalterisch ermittelten Substanzwerten.
DCF-Modell
Das Discounted-Cashflow-Modell (DCF-Modell) ist eine weit verbreitete Methode zur Unternehmensbewertung, die den Zeitwert des Geldes berücksichtigt. Dieses Prinzip besagt, dass Geld in der Zukunft aufgrund von Faktoren wie Ungeduld, Opportunitätskosten und Inflation weniger wert ist.
Teaser
Der Teaser ist eine kurze, anonymisierte Darstellung Ihres Unternehmens und dient als erster Schritt im M&A-Prozess. In kompakten 1-3 Seiten, oft als One-Pager, fasst er die wichtigsten Stärken und Höhepunkte Ihres Unternehmens zusammen, ohne dessen Identität preiszugeben.