Branchenreport IT

Hohe Margen, wachsende Nachfrage und technologische Tiefe – die IT-Branche bleibt ein wirtschaftlicher Taktgeber.

It

Einleitung #

In unserem IT-Branchenreport bieten wir Ihnen eine Übersicht über die aktuelle Entwicklung, Trends und M&A-Aktivitäten in der Branche.  Die IT-Branche ist ein zentraler Bestandteil der Schweizer Wirtschaft und umfasst Unternehmen, die sich auf Informationstechnologie und damit verbundene Dienstleistungen spezialisieren. Diese Branche deckt eine breite Palette von Aktivitäten und Dienstleistungen ab, darunter Softwareentwicklung, IT-Beratung, Systemintegration, Cloud-Computing, Cybersicherheit, Kommunikation sowie die Bereitstellung von Hardwarelösungen.

1. Marktentwicklung der IT-Branche #

Die IT-Branche in der Schweiz spielt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft und trägt massgeblich zur Innovationskraft des Landes bei. Unternehmen in diesem Sektor unterstützen andere Branchen dabei, ihre Effizienz zu steigern, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Die Schweiz beherbergt zahlreiche IT-Unternehmen, die sowohl national als auch international tätig sind. Die Branche zeichnet sich durch dynamisches Wachstum aus und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für Fachkräfte. Laut der Statistik der Unternehmensgruppen (STAGRE) und Statista gibt es in der Informations- und Kommunikationsbranche in der Schweiz 4.044 Unternehmen mit insgesamt 110.435 Beschäftigten und einem Umsatz von CHF 15.46 Milliarden, was einen wichtigen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und zum technologischen Fortschritt des Landes leistet.1

2. Trends und Wachstumsraten #

Die Schweizer IT-Branche verzeichnete im Jahr 2023 ein erfolgreiches Wachstum, das zu einer Steigerung der Profitabilität und Investitionen in Digitalisierung und Automatisierung führte. Die Branche wuchs insgesamt um 6.3% gegenüber dem Vorjahr und verzeichnete eine starke Nachfrage nach digitalen Lösungen und Innovationen, insbesondere in den Bereichen öffentliche Verwaltung und Finanzindustrie. Die vom Swico-Verband durchgeführte Studie2 (2022/2023) unterstreicht das die Innovationskraft der Branche ein Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit bleibt und neue Arbeitsmodelle und flexible Prozesse zur Bindung qualifizierter Fachkräfte umfasst. Die durchschnittliche EBIT-Marge von IT-Unternehmen stieg von 8,1% im Jahr 2022 um 1,3 Prozentpunkte auf 9,4% im Jahr 2023, während die EBITDA-Marge im gleichen Zeitraum von 10% auf 11,3% anstieg.

Künstliche Intelligenz

Die Bereiche maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz wachsen weiterhin stark und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Einsatzmöglichkeiten reichen von persönlichen Assistenten bis hin zu grossflächigen industriellen Anwendungen. Die IT-Branche ist der ideale Ansprechpartner für Fragen zur zukünftigen Entwicklung dieser Technologien, deren Bedeutung in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

Quantencomputing

Im Jahr 2024 werden erste praktische Anwendungen von Quantencomputern verfügbar sein. Diese Technologie verspricht revolutionäre Veränderungen, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung. Quantencomputer können komplexe Probleme lösen, die mit herkömmlichen Computern bisher nicht lösbar waren, und läuten eine neue Ära der Informationstechnologie ein.2

  • Umsatzentwicklung IT-Services Markt Schweiz 2020–2025
  • Kennzahlenvergleich IT-Segmente Schweiz 2023–2024

3. Herausforderungen #

Trotz des starken Wachstums und der Innovationen steht die IT-Branche vor einigen signifikanten Herausforderungen:

Komplexität von IT-Systemen

Die steigende Komplexität von IT-Systemen erhöht die Fehleranfälligkeit, während die Ansprüche der Nutzer wachsen. Für IT-Unternehmen ist es daher unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um mit diesen Veränderungen und Anforderungen Schritt zu halten und diesen gerecht zu werden.5

Datenschutz

Das Thema Datenschutz gewinnt zunehmend an Bedeutung und stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Verantwortung für die wachsende Datenmenge liegt bei den Unternehmen, die sowohl regulatorische Anforderungen als auch die Werte ihrer Kunden berücksichtigen müssen.5

Cyberangriffe

Dynamische und vernetzte Systeme machen Cyberangriffe zu einer allgegenwärtigen Bedrohung. Die Sicherheit und Kontinuität der IT-Systeme ist entscheidend für den Schutz sensibler Daten und die Funktionsfähigkeit der vernetzten Industrie.5

4. Faktoren für Attraktivität & Unternehmensbewertung #

Langfristig höhere Wachstumsraten

Der Erwerb von Unternehmen mit hohen Wachstumsraten ermöglicht Käufern eine schnelle Marktexpansion und eine nachhaltige Profitabilitätssteigerung.6

Lock-in Effekte und stärkere Kundenbindung

Unternehmen mit starken Lock-in-Effekten und hoher Kundenbindung bieten stabile, wiederkehrende Umsätze und Planungssicherheit.6

Skalierbarkeit des Geschäftsmodels

Ein skalierbares Geschäftsmodell ermöglicht es, das Unternehmenswachstum effizient zu steigern, ohne die Kosten proportional zu erhöhen zu müssen. Dies kann zu signifikanten Profitabilitätssteigerungen führen.6

5. Fazit #

Die IT-Branche der Schweiz bleibt der zentraler Treiber des fortschreitenden Digitalisierungstrends und bietet auch in Zukunft signifikante Wachstums- und Konsolidierungsmöglichkeiten. Das anhaltende Interesse von Investoren und die Innovationskraft der Branche versprechen weiterhin positive Entwicklungen und attraktive organische und inorganische Geschäftsmöglichkeiten.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich beraten lassen?

Nutzen Sie die Gelegenheit für ein Beratungsgespräch. Sie investieren 30 Minuten Ihrer Zeit und erhalten das Wissen zu Ihrer Ausgangslage.

Quellen
  • 1) Bundesamt für Statistik
  • 2) Swico ICT Index: Einschätzung der wirtschaftlichen Entwicklung für das dritte Quartal 2023
  • 3) RIZAG
  • 4) Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • 5) Netzwoche
  • 6) IT-Treff
  • 7) Dealsuite