Fallstudie Sport Components AG

In dieser Fallstudie erfahren Sie, wie wir die Sport Components AG (milKit) bei einer erfolgreichen Wachstumsfinanzierung unterstützten. Durch den Zugang zu unserem Investorennetzwerk konnte das innovative Schweizer Unternehmen eine Kapitalerhöhung durchführen und seine internationale Expansion gezielt vorantreiben.

Sport Components AG mil Kit Logo Weiss

Ausgangslage und Ziele #

milKit hatte sich mit seinen innovativen Produkten zur Dichtmittelbefüllung und Reifendruckkontrolle im Fahrradsektor einen Namen gemacht. Trotz dieser starken Marktstellung standen mehrere Herausforderungen an, um das ambitionierte Wachstum zu realisieren:

  1. Skalierung der Produktion: Die steigende Nachfrage erforderte Investitionen in Produktionskapazitäten.
  2. Marktausbau: milKit strebte eine verstärkte Präsenz in den USA und Europa sowie den Eintritt in neue Märkte an.
  3. Produktentwicklung: Die Erweiterung des Portfolios um neue, innovative Lösungen war notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
  4. Wettbewerbsdruck: Ein zunehmend kompetitiver Markt verlangte nach gezielten Marketinginvestitionen, um die Markenbekanntheit zu steigern.

Vorgehensweise #

Der Finanzierungsprozess wurde systematisch durchgeführt und in mehrere Phasen unterteilt:

  1. Analyse und Vorbereitung: Erstellung eines detaillierten Pitch-Decks mit Fokus auf die USPs (Alleinstellungsmerkmale) von milKit, den bisherigen Erfolg und das Wachstumspotenzial. Finanzielle Planung basierend auf prognostizierten Umsätzen und Kosten für die nächsten fünf Jahre. Definition der Kapitalbedarfe zur Realisierung der Wachstumsziele.
  2. Ansprache von Investoren: Zielgerichtete Ansprache strategischer und finanzieller Investoren. Nutzung von Netzwerken und Plattformen, um ein breites Spektrum potenzieller Investoren zu erreichen.
  3. Verhandlung und Due Diligence: Transparente Kommunikation über die Pläne und Potenziale des Unternehmens. Detaillierte Prüfung durch Investoren hinsichtlich der Marktchancen, Risiken und Unternehmensbewertung.
  4. Abschluss der Finanzierung: • Strukturierung der Kapitalerhöhung und Festlegung der Bedingungen. Abschluss der Investitionsvereinbarungen und Kapitalzufluss.

Ergebnisse #

Die Wachstumsfinanzierung ermöglichte milKit mehrere strategische Fortschritte:

  1. Erhöhung der Produktionskapazität: Erweiterung der Produktionsanlagen, um die steigende Nachfrage effizient zu bedienen.
  2. Marktexpansion: Steigerung der Umsätze in den Kernmärkten EU und USA sowie der Eintritt in neue Regionen.
  3. Produktentwicklung: Entwicklung neuer Produkte, die das bestehende Portfolio ergänzen und die Kundenbasis erweitern.
  4. Stärkung der Marke: Erhöhung der Sichtbarkeit von milKit durch gezielte Marketingkampagnen und die Teilnahme an internationalen Fachmessen.

Schlüsselerkenntnisse #

Die Wachstumsfinanzierung von milKit liefert wertvolle Erkenntnisse für ähnliche Projekte:

  1. Strategische Positionierung: Die klare Kommunikation der Unternehmensvision und der Alleinstellungsmerkmale war entscheidend, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen.
  2. Datenbasierte Planung: Eine solide Finanz- und Wachstumsplanung schuf die Grundlage für überzeugende Verhandlungen.
  3. Flexibilität in der Umsetzung: Die Bereitschaft, auf Investorenvorschläge einzugehen, trug dazu bei, langfristige Partnerschaften zu etablieren.
  4. Fokus auf Innovation: Die kontinuierliche Erweiterung des Produktportfolios sicherte die Wettbewerbsfähigkeit und eröffnete neue Marktchancen.
  5. Netzwerk und Expertise: Der Zugang zu strategischen Partnern und erfahrenen Beratern war ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Fazit #

Die Wachstumsfinanzierung für die Sport Components AG unterstreicht die Bedeutung einer durchdachten Vorbereitung und einer gezielten Umsetzung. Diese Fallstudie zeigt, wie Unternehmen durch die Mobilisierung von Kapital ihre Ziele effizient erreichen und langfristiges Wachstum sicherstellen können. Sie dient als Inspiration und Leitfaden für Start-ups und Unternehmen in vergleichbaren Situationen. Hier finden Sie die Pressemitteilung von Milkit.

Transaction Partner AG hat uns im Rahmen unserer Finanzierungsrunde in allen entscheidenden Punkten – vom Businessplan über das Pitch Deck bis hin zur Unternehmensbewertung – kompetent unterstützt. Zudem haben sie den passenden Leadinvestor für uns identifiziert. Die Zusammenarbeit war geprägt von hoher Professionalität, Effizienz und einer klaren Zielorientierung. Wir danken dem gesamten Team herzlich für den grossen Einsatz und das hervorragende Ergebnis.

Pius Kobler
Pius Kobler
Gründer und Mitinhaber

FAQs zur Wachstumsfinanzierung für Start-ups – am Beispiel milKit #

Wann ist der richtige Zeitpunkt, eine Wachstumsfinanzierung anzustreben?

Der ideale Zeitpunkt ist erreicht, wenn das Start-up bereits ein marktreifes Produkt, erste Umsätze und ein klar erkennbares Wachstumspotenzial vorweisen kann. Bei milKit haben wir die CHF 1.5 Mio.-Finanzierungsrunde gestartet, als die Voraussetzungen für eine Skalierung von Produktion, Vertrieb und Markenbekanntheit gegeben waren.

Wie können Gründer ihre erste Finanzierung sichern?

In der Frühphase eignen sich Programme wie Venture Kick, die nicht nur Kapital, sondern auch Zugang zu einem wertvollen Netzwerk bieten. Für milKit war die Teilnahme am Venture Kick-Finale mit CHF 130 000 Startkapital ein entscheidender Grundstein für die weitere Entwicklung.

Wofür sollte die Mittel aus einer Wachstumsfinanzierung eingesetzt werden?

Wir empfehlen, die Mittel gezielt für Massnahmen einzusetzen, die das Unternehmenswachstum beschleunigen – etwa für internationale Expansion, den Ausbau der Produktionskapazitäten oder strategisches Marketing. Bei milKit lag der Fokus darauf, Marktanteile zu gewinnen und die Markenposition zu stärken.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Investorensuche?

Die Kernaufgabe besteht darin, Investoren zu finden, die nicht nur Kapital einbringen, sondern auch das Geschäftsmodell verstehen und langfristig mittragen. In unserer Arbeit mit milKit haben wir den Markt klar positioniert, das Skalierungspotenzial aufgezeigt und so das Vertrauen der Investoren gewonnen.

Welche Empfehlungen geben wir Gründern für eine erfolgreiche Finanzierungsrunde?

Beginnen Sie frühzeitig mit den Vorbereitungen, entwickeln Sie ein überzeugendes Pitch-Deck und definieren Sie genau, wofür die Mittel verwendet werden sollen. Ein klarer, nachvollziehbarer Finanzierungsplan – wie wir ihn bei milKit erarbeitet haben – schafft Vertrauen und erhöht die Chancen, die passenden Investoren zu gewinnen.

Andreas Schubert
Andreas Schubert Partner, Unternehmensberater